Heimatverein 1998 e.V. Rieschweiler-Mühlbach
Irgendwann ist jemand aufgefallen, dass rund um Rieschweiler-Mühlbach an den Wanderwegen verschiedene Bänke entwendet worden sind. Wer klaut schon eine in die Jahre gekommene Bank ? Wer sind diese Bankräuber ?
Mehrere aktive Mitglieder des Heimatvereins hatten sich Großes vorgenommen. Alle Wanderwege mit den Rastplätzen sollten gründlich renoviert werden. Mit der Aufarbeitung der Bänke wurde begonnen. Die Bankräuber demontierten die Bänke und brachten sie in die Werkstatt. Hier wurden alle beschädigten Teile ersetzt und alles erhielt einen neuen Anstrich. Nach und nach wurden über 120 Sitzbänke für die Spaziergänger, Wanderer und Biker frisch herausgeputzt. Somit ist in unserer Gemeinde fast jede Bank gut aufgestellt.
Oh LaLa, ganz elegant im frühlingsgrünen Chic, die Bank am Schwarzbach.
Unsere Créateur von die Sitzbank haben sich richtig angestrengt und auch noch die rustikalen Bänke an der Zisslersteige mit Blick auf den Hitscherhof, sowie am Hunsenbusch mit Blick auf die Bärenhütte renoviert.
Renovierung bzw. Erneuerung der Wanderwege "BankräuberTouren" rund um Rieschweiler-Mühlbach.
Erstes Projekt 2025: Bankräubertour Schöne Aussicht"
Wir hatten uns 2024 bei der Crowdfunding Initiative der Sparda Bank angemeldet und Spenden und Sponsorengelder für dieses Projekt erhalten.
Nun geht es langsam los, so wie das Wetter es erlaubt. Der Wanderweg muss an mehreren Stellen ausgebessert bzw, mit Schotter aufgefüllt werden. Der Aussichtspunkt selbst soll neues Mobiliar erhalten. Liegebänke sollen zu einer gemütlichen Rast einladen. Die ersten Vorbereitungen sind getroffen und das Probeliegen der Damen auf den bequemen Liegebänken ging erfolgreich in den Mittagsschlaf über.
Leider ist am Eingang der Leichenhalle in Höhmühlbach kein Vordach.
Da sind die Türen Wind und Wetter ausgesetzt. Die verwitterten Holzgriffe hat Klaus jetzt geschliffen und neu lasiert.
Nun kann die Leichenhalle die nächsten 11 Jahre wieder splitterfrei und ungefährdet betreten werden.
Neben den Beschilderungen der BankräuberTouren, pflegen die Bankräuber auch den Trimm Dich Pfad vom TVR.
Diese Woche wurde die Beschilderung am Heidenberg komplettiert. Auch Gerhard war mit dabei; so gings flott voran:
Platz gefunden, Loch gemacht, Pfosten gesetzt, gerade geht auch, Loch zu, fertig. Männer ihr seid richtig gut.
Zur Erinnerung wie Fahrräder aussahen, die uns mit Muskelantrieb über Jahrhunderte begleiteten. Gegen das Vergessen, wie ein Fahrrad ohne Motor aussieht. Da die letzte Installation von Vandalen in den Bach geschmissen wurde, wurde jetzt die Befestigung verstärkt. Im Schweiße seine Angesichts schweißt Oberschweißer Rainer eine extra stabile Fahrradgeländer Schweißnaht.
Nicht mehr alle Latten am Zaun?
Das Tor zum ehemaligen Minigolfplatz beim Birkenhof sah schon ziemlich mitgenommen aus. Heute haben die Bankräuber das Seitentor mit neuem Holz versehen. Das Holz stammt von der Gemeinde, wurde bearbeitet von Siegfried Wittke und Jürgen Poller. Die Bretter hat Klaus gestrichen und mit Willi auf die beiden Seitenteile montiert und wieder eingebaut.
Ein paar frische Latten am Zaun machen schon was daher.
Die Schmallattenbank für besseren Dunstabzug.
Die Splitterbank ist wieder glatt. Hier gabs gratis was in den Po.
Die Schief-Sitz-Bank. Eine optische Täuschung, eigentlich ist die Viellattenbank gerade.
Wie alle andern Bänke mussten auch diese ins Schlachthaus zum Ausschlachten und Renovieren.
Immer unterwegs, bei Wind und Wetter, Sommers wie Winters, die Renovierung der Bänke ist ihre Passion.
Gestern haben Sie die Schmitshausen Bank an den Bodenbusch gebracht und montiert.
Auch die Weihnachtsdekorationbeleuchtungssterne wurden montiert.
Hallo Helga , liebe Grüße an dein ❤🍃 und die restliche Bankräuber Truppe, habe mein erstes 🌞enbad auf meiner Wunschbank genossen, einfach herrlich 👍😂 vielen, vielen Dank 🍻🍔
Vielen Dank an die Rheinpfalz ZW und PS für den tollen Bericht über das Projekt vom Heimatverein.
Die dicke Eiche, einst ein prächtiges Naturdenkmal ist heute leider nur noch ein Torso. Dahingerafft von Alter und Krankheit und zur Sicherheit zusammengeschnitten. Das Naturdenkmal nur noch ein Schatten seiner selbst und doch bietet sie den Menschen noch immer Rast und Entspannung, auch wenn ihr Kronendach nicht mehr vorhanden ist.
Das herrliche Stück Natur müsste wieder auferstehen. Rieschweiler-Mülbach braucht eine neue dicke Eiche, und wenn es ein Jahrhundert dauert. Auch der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Helga Burkhardt aktives Mitglied im Heimatverein 1998 e.V. Rieschweiler-Mühlbach hat aus alten Eicheln der dicken Eiche versucht neue Bäumchen zu ziehen. Klaus Burkhardt, bekannter Bankräuber und Pfleger der verschiedenen Pflanzungen im Ort, ging ihr zur Hand. Gedult und Ausdauer ist im Umgang mit Pflanzen ein guter Ratgeber. Es ist Ihnen gelungen die Eicheln zum Keimen zu bringen und bis zur Auspflanzung im Freien zu pflegen. Ein weiteres Jahr an der schützenden Hausmauer läßt sie zu stabilen Jungbäumchen heranwachsen. Nun war es an der Zeit die Jungeichen in die freie Wildbahn zu entlassen. Dieter Bißbort und Willi Stauch zogen mit Helga und Klaus zum Standort der Dicken Eiche. An geeigneter Stelle in der Nähe der alten Eiche wurden die Bäumchen eingesetzt. Um die Jungpfanzen vor Wildverbiss zu schützen wurde noch ein entsprechender Schutz angebracht.
Eine Aktion mit Weitsicht für die Natur und für die Seele der Gemeinde. Auch wenn es 100 Jahre dauert, wir werden wieder eine dicke Eiche bekommen. Unser Dank für die Aktiven vom Heimatverein, die mit diesem Projekt wieder bewiesen haben, für ein aktives Gemeindewesen gibt es viele Möglichkeiten der Gestaltung.
Bankräuber können auch anders. Nicht nur Bänke renovieren, auch vor Brücken an unseren Wanderwegen haben die Bankräuber keine Bange. Die Axt im Haus ersetzt den Zimmermann, sagt man.
Besser ist, wenn Holz-Fachleute dabei sind, dann hat das Ganze auch Hand und Fuß. Fachkräftemangel, nicht bei uns.
In weiteren Aktionen haben die aktiven Mitglieder des Heimatvereins die Wanderwege freigeschnitten und gesäubert.
Teilweise mussten die Wege auch frisch angelegt werden und Treppenstufen erneuert werden.
Alsdann wurden die Wanderwege noch mit den tollen Bankräuber Wegweisern ausgestattet.
So präsentieren sich jetzt alle Bankräuberrouten in bester Verfassung den Wanderfreunden in der Südwestpfalz.
Das mobile Baumsägemaschinendings
Montag, den 15.07.24, besuchte das mobile Sägewerk den Lindenhof im Ortsteil Höhmühlbach. Diese Gelegenheit nutzte der Heimatverein das zwischzeitlich angesammelte Stammholz zu Bretter und Balken zu sägen. Das Holz stammt von Ausforstungen, Windbruch und auch einige Spenden. Die geschnittenen Bretter kommen erstmal auf Lager und können dann für die verschiedenen Projekte des Heimatvereins eingesetzt werden. Nur die ganz harten Jungs durften mit zum Sägefestival, ganz vielen Dank für diesen Einsatz. Bei Gelegenheit werden die Damen vom Heimatverein euch dafür huldigen.
Heimatverein 1998 e.V. Rieschweiler-Mühlbach
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.