Heimatverein 1998 e.V.
Rieschweiler - Mühlbach
Dokumentation der Gewerbebetriebe
in Rieschweiler-Mühlbach
Die neue Dokumentation mit über 470 Gewerbeeinträgen der verschiedensten Branchen und vielen Erläuterungen, Erklärungen und Bildern. Von A, wie Doktor, bis Z, wie Zwickerei. Sie finden ein erstaunlich breit gefächertes Spektrum von Herstellern, Geschäften und Dienstleistungen in R-M, aus vergangenen Tagen, wie auch die aktuell tätigen Betriebe.
Ein hochwertig gedrucktes und gebundenes Buch, das dem umfangreichen Inhalt auf 167 Seiten gerecht wird. Für jeden der sich für die gewerbliche Entwicklung in unserer Gemeinde interessiert, die ideale Lektüre.
Die Dokumentation wurde von Roman Kaysser zusammengestellt und entstand mit Unterstützung zahlreicher Einwohnerinnen und Einwohner von Rieschweiler-Mühlbach. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich.
Ebenso danken wir für die freundliche Unterstützung durch die IHK Pirmasens, die VG Thaleischweiler-Wallhalben und dem Archiv von Paul Wagner.
Mit dieser Sammlung bleibt die Geschichte der Gewerbebetriebe lebendig und bewahrt – als Teil der Erinnerungskultur und des gemeinschaftlichen Gedächtnisses von Rieschweiler-Mühlbach
Erhältlich ist die Dokumentation der Gewerbebetriebe, zum Preis von 25,-€ bei den Heimatvereinsmitgliedern Gabi Poller 01715668222 oder Roman Kaysser 06336-270 / Roman.Kaysser@Heimatverein-RM.de.
Auch erhältlich im Birkenhof; weitere Verkaufstellen sind in Planung.
Halloween, ein Spektakel für Kinder?!
Jedes Jahr am 31. Oktober wird Halloween gefeiert. Dies hat seine Wurzeln in alten keltischen und christlichen Traditionen. Ursprünglich stammt das Fest vom keltischen Samhain, einem Jahreszeitenwechsel, bei dem man glaubte, dass die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten durchlässig sei. Geister und Verstorbene könnten in dieser Nacht zurückkehren, weshalb man Feuer entzündete und sich verkleidete, um sie zu vertreiben oder zu täuschen. Später wurde Halloween mit dem christlichen Feiertag Allerheiligen verknüpft, der am 1. November begangen wird. Der Name „Halloween“ leitet sich von „All Hallows’ Eve“ ab – dem Vorabend von Allerheiligen.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Halloween zu einem weltlichen Fest, das heute vor allem in den USA, Kanada und zunehmend auch in Europa mit gruseligen Kostümen, geschnitzten Kürbissen und dem Brauch „Süßes oder Saures“ gefeiert wird. Kinder ziehen von Haus zu Haus, verkleidet als Hexen, Vampire oder andere Schreckgestalten, und sammeln Süßigkeiten. Halloween ist heute ein Mix aus alten Bräuchen, moderner Popkultur und dem Spaß am Gruseln – ein Fest, das den Übergang in die dunkle Jahreszeit symbolisiert und gleichzeitig Raum für Kreativität und Gemeinschaft bietet.
Wir sehen, Rieschweiler-Mühlbach ist gut gerüstet, auch mit den hässlichsten aller Rummelrübenfratzen vom Acker am Platz der Vielfalt.
Besuch aus Ungarn
Ein großes Glück sind unserer Mitglieder die unsere Veröffentlichungen aufmerksam verfolgen und unterstützen. So hat nach dem Bericht über den Besuch aus Ungarn die Familie Lang in ihren alten Unterlagen gestöbert. In einem abgetippten Kirchenbuch wurden Sie mit dem Namen Leuther fündig. Ich habe mich gefreut wie ein Schneekönig, weil meine Recherchen bisher erfolglos waren. So konnte ich Frau Dr. Melinda Marinka die gute Nachricht übermitteln. Ein herzliches Dankeschön von Melinda, an alle Beteiligten, auch an den Pfarrer, den Bürgermeister, den Beigeordneten und das Presbyterium.
Besuch aus Ungarn
Vor einigen Tagen erhielt die Kirche in Rieschweiler, vertreten durch Pfarrer Beck, bzw. das Presbyterium eine Anfrage von Dr. Melinda Marinka aus Ungarn:
"Ich schreibe Ihnen als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Institutes für Volkskunde und Museologie an der Universität Debrecen (Ungarn), sowie im Namen der Selbstverwaltung der deutschen Minderheiten in Balmazújváros (Ungarn) und im Namen des Vereins für Deutschdörfer in Balmazújváros, um mit Ihrer Kirche und Stadt kennenzulernen, sowie Kontakte ausbauen zu können.
Vor kurzem habe ich erforscht, dass ein Ansiedler, der unter den Ersten in Balmazújváros in der Mitte der 18. Jahrhundert erschienen, kam aus Rieschweiler. Johann Heinrich Leüthert (geb. am 3. April 1718 in Rieschweilen) ist am 12. August 1784 in Balmazújváros gestorben.
Hiermit möchte ich nicht nur Kontakt aufnehmen, sondern mich auch erkundigen, ob Sie mich in Begleitung der Vertreterin der Selbstverwaltung der deutschen Minderheiten in Balmazújváros, Frau Márta Pénzesné Tóth empfangen könnten, um ihre Kirche besichtigen zu können."
Donnerstag den 23.10.2025 war es nun soweit, dass wir die beiden Damen im Martin Luther-Haus begrüßen konnten.
Pfarrer Beck, die Vertreter innen des Presbyteriums, des Heimatvereins sowie Ortsbürgermeister Peter Roschy und der Beigeordnete Dieter Bißbort. Ebenso war Peter Trabert dabei, der aus Ungarn stammt und fließend ungarisch spricht.
Beim gemeinsamen Mittagessen wurden die offiziellen Worte gewechselt und die Gastgeschenke überreicht.
Rieschweiler-Mühlbach konnten wir den Gästen als prosperierende Gemeinde vorstellen und bei einer gemeinsamen Rundfahrt durch den Ort anschaulich belegen.
Mit viel zu vielen Informationen begaben sich die beiden Damen dann auf ihre weitere Recherchereise.
Leider konnte das Archiv des Heimatvereins nichts zu der eigentlichen Anfrage nach dem Auswanderer beitragen, ebenso blieb meine Suche mit KI in verschieden Archiven ergebnislos. Ich werde jetzt weiter recherchieren, mit abgewandelten Schreibweisen von Name und Ort.
Die Mitglieder der oben erwähnten Institutionen aus Balmazújváros möchten mehr über Rieschweiler erfahren, und nach Möglichkeit unsere Kirche und Gemeinde besuchen. Ich denke wir werden darüber noch weiteres berichten können.
Kalendermann Paul Wagner wird 90
Lieber Paul,
zu deinem Ehrentag wünscht Dir der Heimatverein, der Vorstand und die Mitglieder alles erdenklich Gute.
Bleib weiterhin gesund damit Du die Aktivitäten deines Heimatvereines noch lange verfolgen kannst. Dein Wissen und deine Erfahrung sind sind ein großer Schatz für uns und die Gemeinde.
Paul hat 1998 mit Gleichgesinnten den Heimatverein gegründet und war lange Jahre als Vorstand aktiv.
Seine Leidenschaft für die Geschichte von unserem Dorf war ansteckend:
Paul hat alles gesammelt: historische Fotos, Dokumente und Alltagsgegenstände – und machte sie für uns alle zugänglich.
Mit jeder Menge Ausstellungen, Führungen durch den Ort und Vorträge bei alle möglichen Gruppen, hat er für uns die Vergangenheit lebendig gehalten. Wer Ihn schon einmal bei einem von seinen Spaziergängen durch Rieschweiler erlebt hat, der weiß, wie anschaulich Paul erzählen konnte.
Ob Küche, Werkstatt oder Schulzeit; Ob was aus der Gemeinde, Radios, Fotoapparate oder Kerwebilder –
in seinen aufwendig zusammengestellten Ausstellungen, hat jeder ein Stück von seinen eigenen Erinnerungen gefunden.
Auch als „Kirchturmschreiber“ hat er Wissenswertes rund um Kirche und die Gemeinde verbreitet,
und 2008 hat er die Broschüre „Unser Dorf hat Zukunft“ verfasst.
Das war der große Überblick auf Rieschweiler-Mühlbach in all seinen Facetten und Möglichkeiten.
Sein Wissen und sein Kreativität hat Paul aber auch im Schwarzbachtaler Heimatspiegel und bei seinen Heimat-Quiz-Spielen gezeigt. Die „Sellemols“-Broschüren zu Rieschweiler und Höhmühlbach beruhen weitgehend auf Pauls Recherchen und seinem riesigen Bildarchiv. Und natürlich kennt ihn jeder als unser Kalendermann: Seine Jahreskalender mit Dorfmotiven sind richtige Kulturgüter geworden.
2010 hat Paul seinen Vorstandsposten abgegeben, blieb aber dem Verein immer als wertvoller Ratgeber erhalten.
Vor zwei Jahren hat er sein Archiv dem Heimatverein übergeben mit der Auflage, sein gesammeltes Wissen für alle zugänglich zu machen. Ein großes Vermächtnis, das inzwischen auch digital weiterlebt, und jedem über die modernen sozialen Medien zur Verfügung steht. Facebook, Instagram. Auf der Webseite Heimatverein-RM, gibt es jede Menge Infos über Paul Wagner; einfach mal durchstöbern, oder auf der Schwesterseite alles über Alt Rieschweiler-Mühlbach erfahren.
Lieber Paul, wir danken Dir von Herzen! Du hast unsere Geschichte festgehalten – für heute, morgen und die kommenden Generationen. Artikel aus der Rheinpfalz vom 21.10.2025.
Wir sind Heimatverein
Heimat und Gemeinschaft = Glückseligkeit
Der Heimatverein 1998 e.V. Rieschweiler-Mühlbach wurde von einer Gruppe engagierter Bürger gegründet um die Gemeinde in allen Belangen zu unterstützen.
Die Gemeinde Rieschweiler - Mühlbach entstand 1969 aus der Zusammenlegung der Orte Rieschweiler und Höhmühlbach.
Dabei ist bei der Namensfindung das entscheidende Höh- einfach weggelassen worden.
Rieschweiler - Mühlbach gehört heute mit 2068 Einwohnern zu den größeren Orten der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallalben im Kreis Südwestpfalz.
Der Verein dient der Erforschung der Heimatgeschichte, der Förderung des Heimatgedankens und des kulturellen Lebens, sowie der Brauchtumspflege.
Wie man an den Sonnenblumen sieht, ist bei uns alles ein bisschen mehr, oder größer, oder geselliger, oder schöner.
Was wir tun
Vielfältig sind die Arbeiten und Aktionen für die Bürger unserer Gemeinde
und alle gern gesehenen Gäste.
Ein Klick aufs Bild bringt sie hin.
Auf sieben wunderschönen, ausgeschilderten Rundwanderwegen erleben Sie die Natur pur in der Südwestpfalz rund um Rieschweiler-Mühlbach.
Die besten Rundwege für Anfänger, wie auch fortgeschrittene Wanderer.
Die Routen bieten auch eine gute Anbindung an weitere Touren in der Region.
Viele erfolgreiche Veranstaltungen der verschiedensten Art wurden vom Heimatverein organisiert.
Ob in Pollersch Hof, am Brunnen, auf dem Acker oder im Minigolfplatz; die Veranstaltungen des Heimatvereins, auch in Zusammenarbeit mit dem Vereinsring, der Feuerwehr oder anderen Vereinen, sind immer beliebter Treffpunkt aller Bürger.
Auch in Zukunft wird es das ganze Jahr über Aktionen und Veranstaltungen des Heimatvereins geben.
Themen und Termine finden Sie hier.
Auch in diesem Jahr hat unser Heimatverein-Gründungsmitglied Paul Wagner mit seinem fundierten Wissen und mit Hilfe einiger Mitstreiter ein umfassendes Bild unserer Gemeinde gezeichnet.
Um ländliche Werte besser aufzeigen zu können, hatte der Heimatverein 1998 e.V. die Idee, den Blickfang auf die Bauernhöfe des Ortes Rieschweiler zu richten.
Dazu erhielt jeder Bauernhof ein Groß-Foto aus vergangener Zeit des Hofes sowie eine Infotafel mit erklärenden Daten.
Die fortlaufende Nummerierung der Höfe sowie weitere Erläuterungen zu den Anwesen, werden als Rundweg aufgeführt und finden sich auf einem Faltblatt mit Lageplan wieder. Desgleichen finden wir auch im Ortsteil Höhmühlbach.
Fast alle Besitzer ehemaliger Höfe haben mitgemacht und es Gabi Poller ermöglicht die Geschichte und das Leben wie sellemols in der Gemeinde der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu gibt es tolle Broschüren mit detaillierten Beschreibungen. Gefördert wurde das Vorhaben von
LEADER-Region Pfälzerwald plus.
Wir sind Landessieger Rheinland-Pfalz
mit dem Projekt "Platz der Vielfalt"
beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2023
Der Platz wurde vom Heimatverein gestaltet. Es sollte etwas Schönes werden, etwas Nützliches, etwas zum Spielen, etwas zum Lernen, etwas zum Entspannen. Sie werden Staunen wie dieses prämierte Fleckchen Erde heute aussieht.
Irgendwann ist jemand aufgefallen, dass rund um Rieschweiler-Mühlbach an den Wanderwegen verschiedene Bänke entwendet worden sind. Wer klaut schon eine in die Jahre gekommene Bank ? Wer sind diese Bankräuber ?